Chorleitungen


Chordirektor

Rudolf Tiersch
Chordirektor Rudolf Tiersch, Foto: René Matschowiak

Chordirektor Rudolf Tiersch verantwortet die künstlerische Gesamtleitung der Singakadmie Frankfurt (Oder). Er leitet den Großen Chor und den Kammerchor.

Rudolf Tiersch, gebürtiger Thüringer, stammt aus einem musikalischen Elternhaus. Schon im Alter von sechs Jahren erhielt er Klavier- und Orgelunterricht. Seit dem zwölften Lebensjahr war Tiersch Organist an der katholischen St. Andreas Kirche in Bad Salzungen. Von 1981 bis 1986 studierte er an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar Chorleitung und Orchesterdirigieren, nahm an Dirigierkursen von Pal Erdai und Kurt Sanderling teil und war Mitglied des Kammerchores der Weimarer Musikhochschule, mit dem er an zahlreichen Konzerten und Wettbewerben im In- und Ausland teilnahm.

Bereits während des Studiums arbeitete Rudolf Tiersch mit renommierten Ensembles zusammen, u. a. mit dem Philharmonischen Chor Jena und dem Ensemble Theodor Neubauer in Erfurt. 1986 wurde Tiersch zum Chordirektor der Singakademie Frankfurt (Oder) berufen, deren Chöre unter seiner Anleitung in der Folgezeit mehrfach bei regionalen Leistungsvergleichen und internationalen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet wurden. 2004 wurde ihm als Auszeichnung für hervorragende künstlerische Leistungen der Titel Chordirektor ADC verliehen, 2006 erhielt er die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. und 2023 den Jan-Paderewski-Preis.

Rudolf Tiersch ist ständiger Gastdirigent der Filharmonia Pomorska Bydgoszcz und der Filharmonia Zielonogórska. Er hat sich neben dem chorsinfonischen ein umfassendes sinfonisches Repertoire erarbeitet.


Leiterin des Spatzenchors/„Singing All Together“

Magdalena Iłowska, Foto: privat
Magdalena Iłowska, Foto: privat

Magdalena Iłowska wurde 1979 im polnischen Słubice geboren. Nach dem Abitur studierte sie an der Universität in Zielona Gora Musikpädagogik mit der Spezialisierung Chor und Instrumentalmusik und schloss mit dem Prädikat „ausgezeichnet“ ab. Parallel absolvierte Sie als Externe eine Ausbildung zur Gesangssolistin an der Musikschule Gorzów. Sie beendete alle dazu gehörigen Kurse mit dem Prädikat „sehr gut“.

Seit 2003 arbeitet sie an der 1. Grundschule in Słubice anfangs als Musiklehrerin und seit 2010 als Schulleiterin.

An ihrer Schule gründete Iłowska den Schulchor „Cluster“ und leitet seit 2015 den Spatzenchor der Singakademie und den deutsch-polnischen Projektchor „Singing All Together“.


Leiter des Knabenchors

Miguel Ehlert, Foto: privat
Miguel Ehlert, Foto: privat

Miguel Ehlert wurde 1994 in Frankfurt (Oder) geboren. Mit 6 Jahren lernte er Geige an der staatlichen Musikschule Frankfurt (Oder) und sang in der Nachwuchsgruppe des Knabenchores der Singakademie. 2004 wechselte er in den Knabenchor, in dem er auch weitere 17 Jahre sang.

Als Bratschist des Deutsch-Polnischen Jugendorchesters war die Berufswahl schnell getroffen. Von 2013 bis 2015 studierte Ehlert Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Zu dieser Zeit leitete er den Studierendenchor der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Seit 2020 studiert er Populargesang/ Gesangspädagogik an der „Hochschule der populären Künste“ in Berlin. Zudem leitet er einen Jugendchor im „Haus der Jugend“ in Berlin-Zehlendorf und unterrichtet als Gesangslehrer an der Kleistmusikschule Frankfurt (Oder). 2023 hat er den Knabenchor der Singakademie Frankfurt (Oder) übernommen.


Korrepetitorin des Großen Chors

Pianistin Yao Yue
Pianistin Yao Yue, Foto: privat

Seit Herbst 2024 ist die klassische Pianistin Yao Yue Korrepetitorin des Großen Chors der Singakademie.

Sie wurde in Zhengzhou, China geboren und spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Klavier. Mit 12 ging sie an das Konservatorium für Musik in Wuhan und startete von dort ihre pianistische Laufbahn. Später studierte sie Klavier Konzertfach und Musikpädagogik bei Professor Manfred Tausch und Professor Balazs Szokolay an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Österreich und erhielt im Jahr 2012 die Masterabschlüsse in beiden Studiengängen. Neben ihrem Studium besuchte sie mehrere Meisterkurse, u. a. bei Professorin Renate Kretschmar-Fischer und Professorin Birgitta Wollenweber. Nach dem Studium zog sie nach Berlin und lebt dort als freischaffende Pianistin.

Mehr über Yao Yue finden Sie auf ihrer Webseite.


Organisatorische Leiterin des Projektchors „Singing all Together“

Dagmar Ewest, Foto: privat
Dagmar Ewest, Foto: privat

Seit Januar 2017 ist Dagmar Ewest als organisatorische Leiterin des Projektchors „Singing all Together“ tätig. In dieser Funktion ist sie für die Betreuung der jungen Sängerinnen sowie die Planung von Proben und Konzerten und die Vorbereitungen von Probe- und Chorfahrten verantwortlich. Des Weiteren plant sie Proben und Konzertauftritte, dekoriert die Bühne zum jeweiligen Anlass und hält die Erlebnisse des Chores in einer jährlichen Chronik fest. Zu ihren Aufgaben gehören sowohl die Erstellung des Finanzplans für das laufende Jahr als auch des Jahresabschlussberichts.

Dagmar Ewest war selbst von 1980 bis 1986 Mitglied im Kinderchor der Singakademie Frankfurt (Oder). 2015 trat sie dem Großen Chor bei. Zwischen 2018 und 2022 übernahm sie zusätzlich das zweite Ehrenamt als Kassenwart im Vorstand der Chorgemeinschaft.


Assistentin des Knabenchors

Doris Blenck, Foto: privat
Doris Blenck, Foto: privat

Doris Blenck studierte Mathematik an der Berliner Humboldt-Universität und war seit 1974 als Diplom-Mathematikerin in Frankfurt (Oder) beruflich tätig. Seit 1981 ist sie als Chorassistentin des Knabenchores ehrenamtlich tätig. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie an der Frankfurter Musikschule, wo sie elf Jahre lang die Fächer Blockflöten- und Gitarrenspiel belegte. Bereits mit der Neugründung 1975 trat Blenck der Singakademie bei, als Sängerin im Großen Chor sowie im Kammerchor ist sie heute noch aktiv. Von 1976 bis 1992 arbeitete sie im Kinderchor mit.

1990 gründete sie den Förderverein der Singakademie, dessen Vorsitz sie bis 1994 innehatte.

 

 

 
 


Ehemalige

Ehrenchorleiter des Knabenchors

Dr. Jürgen Hintze, Foto: privat
Dr. Jürgen Hintze, Foto: privat

Dr. Jürgen Hintze wurde 1945 in Berlin geboren. Nach dem Medizinstudium an der Humboldt-Universität kam er 1973 nach Frankfurt (Oder) und absolvierte hier die Facharztausbildung zum Kinderchirurgen. Bereits während der Studienzeit war er Mitglied der Singakademie Berlin (Leitung: Dietrich Knothe). Er erhielt eine Gesangsausbildung an der Musikschule Berlin-Mitte und unterstützte einen kirchlichen Knabenchor bei der Probenarbeit.

Als sich 1975 die Singakademie Frankfurt (Oder) neu bildete, wurde Dr. Hintze ehrenamtlicher Registerprobenleiter im Jugendbereich und übernahm vier Jahre später die Leitung des Kinderchores. Das notwendige Fachwissen eignete er sich in Schulungen und Seminaren an. Zusätzlich begann er 1981 mit dem Aufbau des Knabenchores, dem er sich ab 1990 ausschließlich widmete und dessen Leiter er bis 2023 war.

Mehr als 100 Jungen und jungen Männern gab Dr. Jürgen Hintze mit seinem ehrenamtlichen Schaffen die Möglichkeit, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Ein Engagement, für das der bescheidene Kinderarzt keinen Dank erwartete die Freude, die seine Schützlinge am Singen haben, war ihm Lohn genug. Und so wird er auch weiterhin seinem Knabenchor und der Singakademie Frankfurt (Oder) treu bleiben, stets mit großem persönlichen Einsatz.

Für sein ehrenamtliches Wirken als Chorleiter wurde Dr. Jürgen Hintze 1997 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.


Korrepetitor des Großen Chors

Alex Ilenko, Foto: privat
Alex Ilenko, Foto: privat

Geboren 1952 in Russland (Wolgaregion), erhielt Alex Ilenko 1958 seinen ersten Klavierunterricht. Nach dem Umzug der Familie nach Petropawlowsk auf der Halbinsel Kamtschatka setzte er von 1966 bis 1972 seine Ausbildung an der dortigen Musikfachschule fort und arbeitete nebenher als Klavierlehrer und Korrepetitor.

Von 1972 bis 1981 studierte Ilenko Klavier, Chorleitung und Dirigieren an den Konservatorien von Wladiwostok, Kazan und Krasnodar und war zugleich Korrepetitor an verschiedenen Musikfachschulen, Hochschulen und Opernhäusern. Seinen Armeedienst leistete er von 1975 bis 1977 als Fachmann für Tuba und Große Trommel in einem Blasorchester der Roten Armee. Nach der Armeezeit war er von 1983 bis 1996 Direktor der Musik- und Kunstschule von Taman in der Krasnodar-Region am Schwarzen Meer.

Nach der Übersiedlung nach Deutschland 1997 begann Ilenko ein zweijähriges Aufbaustudium für Orgel an der Hochschule der Künste Berlin und arbeitet seither als Klavierlehrer, Korrepetitor, Orgellehrer und Chorleiter an der Musikschule im Landkreis Oder-Spree. Von 2000 bis 2024 war Alex Ilenko Korrepetitor der Singakademie Frankfurt (Oder) und assistierte Chordirektor Rudolf Tiersch bei der Einstudierung, bei Stimm- und bei Einzelproben. Projektbezogen bleibt er der Singakademie weiterhin treu.